Ist ein Klimmzug eine offene oder geschlossene Kette?
Ist ein Klimmzug eine offene oder geschlossene Kette?

Video: Ist ein Klimmzug eine offene oder geschlossene Kette?

Video: Ist ein Klimmzug eine offene oder geschlossene Kette?
Video: Training in geschlossener oder offener kinetischer Kette? Wie wichtig für Praxis? 2023, Dezember
Anonim

Geschlossene Kette Übung tritt auf, wenn die Hand oder der Fuß fixiert sind und sich nicht bewegen können und in ständigem Kontakt mit einer Oberfläche, normalerweise dem Boden, bleiben. Einige Beispiele sind Ausfallschritte, Kniebeugen, Liegestütze und ziehen - UPS . Das Gegenteil dieser Bewegungen heißt offene Kette Übungen wie Beinstrecken und Bankdrücken.

Ist ein Pull-Up eine offene oder geschlossene kinetische Kette?

Geschlossene Kette Oberkörper Kinetik Übungen Beispiele umfassen; drücken- UPS und Derivate, ziehen - UPS oder Kinn - UPS , und Dips.

Zweitens, ist Bankdrücken eine offene oder geschlossene Kette? Ein Beispiel für eine offene Kette Übung wäre ein Bankdrücken , oder irgendein Bein Drücken Sie Dadurch kann die aufgebrachte Kraft die Last vom Körper wegbewegen. Im Gegensatz, ABGESCHLOSSEN KINETIK KETTE ÜBUNGEN sind solche, bei denen die aufgebrachte Kraft nicht groß genug ist, um den Widerstand zu überwinden.

Ist ein Ausfallschritt diesbezüglich eine offene oder geschlossene Kette?

Kurzhanteldrücken oder Rudern sind gängige Beispiele für offen Zirkelübungen wie sie sind Ausfallschritte . Offen Kreisläufe fördern lokale Stabilität und erhöhten Bewegungsumfang. Zum Beispiel ist ein Langhantel-Bankdrücken Offene Kette - Abgeschlossen Schaltkreis; eine Kniebeuge ist Geschlossene Kette - Abgeschlossen Schaltkreis; eine einzelne Beinstrecker Offene Kette - Offen Schaltkreis.

Was bedeutet Closed-Chain-Übungen?

Abgeschlossen kinetisch Kettenübungen oder Geschlossene Kettenübungen (CKC) sind physisch Übungen durchgeführt, wo die Hand (für die Armbewegung) oder der Fuß (für die Beinbewegung) im Raum fixiert ist und sich nicht bewegen kann. Die Extremität bleibt in ständigem Kontakt mit der unbeweglichen Oberfläche, normalerweise dem Boden oder der Basis einer Maschine.

Empfohlen: