Auf welchem Mythos basiert Pygmalion?
Auf welchem Mythos basiert Pygmalion?

Video: Auf welchem Mythos basiert Pygmalion?

Video: Auf welchem Mythos basiert Pygmalion?
Video: Der Mann, der sich in eine Statue verliebt hat - Pygmalion and Galatea - Griechische Mythologie 2023, September
Anonim

In Griechenland Mythologie , Pygmalion war König von Zypern und verliebte sich in eine Statue der Göttin Aphrodite. Pygmalion ging zum Tempel der Aphrodite und betete für eine Frau, die so prächtig wie die Statue war. Als Aphrodite ihn hörte, ging sie zum Haus des Bildhauers, um zu sehen, worum es bei der ganzen Aufregung ging.

Worauf basiert Pygmalion in Anbetracht dessen?

Obwohl Pygmalion ist die griechische Version des phönizischen Königsnamens Pumayyaton, er ist am bekanntesten aus Ovids Erzählgedicht Metamorphosen, in dem Pygmalion war ein Bildhauer, der sich in eine von ihm geschnitzte Statue verliebte.

Wie verhält sich der Mythos von Pygmalion zum Stück? Shaws abspielen Pygmalion “wurde direkt von Ovids inspiriert Mythos von Pygmalion . Ovids Version betrifft einen Bildhauer namens Pygmalion der beschloss, eine Frau aus Elfenbein zu formen. Diese Statue seiner eigenen Kreation war so schön und so verführerisch, dass sie inspirierte Pygmalion sich tief zu verlieben.

Was bedeutet demnach der Pygmalion-Mythos?

In der griechischen Mythologie, Pygmalion war eine Skulptur, die eine Statue einer schönen Frau aus Elfenbein schnitzte. Die Statue war so schön, dass Pygmalion verliebte sich darin. Die Symbolik des Stücks hat damit zu tun, dass Henry Higgins sich in seine eigene Kreation verliebt.

Wer hat den Pygmalion-Mythos geschrieben?

Pygmalion ist ein Theaterstück von George Bernard Shaw. Es wurde 1914 zum ersten Mal aufgeführt. Es erzählt die Geschichte von Henry Higgins, einem Professor für Phonetik.

Empfohlen: